Verständnisfrage zur Halskalibrierung mit Lee Collet Die - Tiefe bestimmt ja wohl den "bullet grip", (wie) wird verhindert, dass die Schulter bearbeitet wird?!

  • Abend zusammen,

    mache bei meiner 308 Halskalibrierung mit der Lee Halskalibriermatritze / Lee Collet Die.

    Dabei wird ja der Hals mit Spannzangen gegen den Stift gedrückt und damit der Hals auf Maß gebracht.

    So wie es scheint wird dabei der ganze Hals kalibriert. An anderen Stellen im Netz wird oft gesagt, es soll beim Halskalibrieren nur die Hälfte oder 3/4 des Halses kalibriert werden.

    Ist für mich aber vollkommen ok, habe damit top Ergebnisse.


    Was ich mich bei der ganze Sache aber frage: (Wie) wird sichergestellt, dass zwar der ganze Hals kalibriert wird, aber dann am Übergang zur Schulter Schluss ist? Und das punktgenau.

    Mit der Einschraubtiefe kann es nichts zu tun haben, denn damit wird laut Lee nur gesteuert wie stark der "bullet grip" ist.

    Theoretisch denkt man ja, wenn man die Matritze tiefer schraubt, drücken die Spannzangen auch auf die Schulter. Oder wenn man sie weniger weit rein schraubt, nur ein Teil des Halses.

    Aber dann wäre es ja utopisch zu glauben das man genau den Punkt findet, dass nur der Hals kalibriert wird. Also muss es irgendeinen Mechanismus dabei geben. Kann das einer erklären?

    Langwaffen:

    Smith & Wesson Performance Center Thompson/Center Long Range Rifle, .308 20", Delta Optical Stryker HD 5-50×56

    Benelli M2 SP, 12/76, Rettinger Tuning (Triggerstop, Mechanik optimiert & poliert, Ladeport ausgefräst, Picatinny, C-More Railway)

    Proarms PAR MK3 (AR15), .223 18", Timney Trigger 1800gr, Nikon Prostaff 3-9x40

    Carl Gustaf M/96, 6,5x55

    Bockflinte Scirocco 12/76


    Kurzwaffen:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert, 9 mm

    Smith & Wesson 686-4 Target Champion, .357mag

    Einmal editiert, zuletzt von Benni82 ()

  • Benni82

    Hat den Titel des Themas von „Verständnissfrage zur Halskalibrierung mit Lee Collet Die - Tiefe bestimmt ja wohl den "bullet grip", wie wird verhindert, dass die Schulter bearbeitet wird?!“ zu „Verständnisfrage zur Halskalibrierung mit Lee Collet Die - Tiefe bestimmt ja wohl den "bullet grip", wie wird verhindert, dass die Schulter bearbeitet wird?!“ geändert.
  • Benutze ebenfalls die Leematritzen. Habe mir die Frage auch schon gestellt.

    Sofern man sich an die Anweisungen hält sehe ich kein Problem. Wenn Du zuviel zustellst stauchst Du die Hülse. Bekommt die Schulter einen "Bauch"

    Lässt sich dann nicht mehr richtig ins Lager einführen.

    Ob Du dann den kompletten Hals oder nur 80% rekalibierst dürfte egal sein, solange es immer identisch ist und das Geschoss ausreichend fest sitzt.

    Du kannst ja mal den Hülsenhals einfärben und sehen wo die meiste Farbe weg ist(Edding) oder eben an drei Stellen messen.

    Am besten mal eine abgeschossene Hülse und die rekalibierte. Hülsenmund, mitte, kurz über der Schulter.

    Bis exakt zum Halsschulterüberang wird nicht kalibiert soweit ich das sehe. Laut diverser Videos geschieht das wohl beim Laden der Patrone ins Gewehr.

    Also nicht der Hals sondern was die Schulter angeht.

    So liegt sie dann wohl opitmal an. Irgendwie so hatte ich das mal verstanden.


    Hoffe auch das sich hier eine findet der uns das mal richtig erklären kann :ja:

  • Also bei mir hat der Hals vom Mund bis zur Schulter überall den gleichen Durchmesser, ich meine bei mir 8,4mm.

    Schulter sieht wunderbar aus, kein Bauch. Auch keine Probleme die Patrone zu laden und top Präzision.


    Ich wüsste jetzt nicht wie man manuell den Anteil den der Hals kalibriert wird verändern kann, denn laut Lee Anleitung bewirkt ein Raus- bzw- Reindrehen nur wie stark der Hals getrimmt wird ("Extra bullet grip can be obtained by screwing the die in an additional quarter-turn.").
    Oder ist mit "extra bullet grip" gemeint, dass mehr vom Hals kalibriert wird?


    Gerade ist mir noch eine Idee gekommen: Vorstellbar wäre doch, dass der untere Teil der Matritze so gearbeitet ist, dass er bei CIP Lagermaß min L2 aufwärts anfägt zu Trimmen und unterhalb ist der Winkel so gewählt, dass "niemals" die Schulter unterhalb min L2 berührt wird.

    Hat man ein Lager was sehr eng gearbeitet ist, im Idealfall CIP Min, würde 100% des Halses kalibriert werden.

    Hat man ein Lager was nicht nah an den CIP min Werten ist, müsste dann aber trotzdem ein Teil der Schulter zu Hals umgeformt werden oder?! Man hätte in diesem Fall auch IMMER einen auf voller Länge kalibrierten Hals.


    Somit könnte man die Matritze eigentlich nie zu tief einschrauben, denn der Abstand vom Hülsenhalter, der auf den unteren Teil drückt, bis oben wo geformt wird bleibt ja immer gleich.

    Man könnte um weniger Hals zu kalibrieren die Matritze etwas rausdrehen, jedoch läuft man dann Gefahr, dass der Stempel der Presse nicht mehr genug Druck auf den unteren Teil gibt.

    Langwaffen:

    Smith & Wesson Performance Center Thompson/Center Long Range Rifle, .308 20", Delta Optical Stryker HD 5-50×56

    Benelli M2 SP, 12/76, Rettinger Tuning (Triggerstop, Mechanik optimiert & poliert, Ladeport ausgefräst, Picatinny, C-More Railway)

    Proarms PAR MK3 (AR15), .223 18", Timney Trigger 1800gr, Nikon Prostaff 3-9x40

    Carl Gustaf M/96, 6,5x55

    Bockflinte Scirocco 12/76


    Kurzwaffen:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert, 9 mm

    Smith & Wesson 686-4 Target Champion, .357mag

  • Naja, enger zusammen kann der Hals ja eigentich nicht gedrückt werden weil der Bolzen/Stift/Ausstoßerstange/Innenkalibierstange im Weg ist.

    Von daher ist wohl Länge das kalibierten Halses gemeint. Könnte ich mir vorstellen.


    habe auch schon von Leuten gelesen die eben die Innenkalibiertstange raus machen weil sonst die Hülsenwand gequetscht würde.

  • Das würde aber bei der Lee kein Sinn machen da die Stange ja den Innendurchmesser definiert.


    Evtl wird mit der Standardeinstellung nur leicht an die Stange gepresst und wenn man nochmal ne 1/4 Umdrehung gibt eben mit mehr Druck und damit evtl doch noch ein bischen enger.

    Langwaffen:

    Smith & Wesson Performance Center Thompson/Center Long Range Rifle, .308 20", Delta Optical Stryker HD 5-50×56

    Benelli M2 SP, 12/76, Rettinger Tuning (Triggerstop, Mechanik optimiert & poliert, Ladeport ausgefräst, Picatinny, C-More Railway)

    Proarms PAR MK3 (AR15), .223 18", Timney Trigger 1800gr, Nikon Prostaff 3-9x40

    Carl Gustaf M/96, 6,5x55

    Bockflinte Scirocco 12/76


    Kurzwaffen:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert, 9 mm

    Smith & Wesson 686-4 Target Champion, .357mag

  • Die Länge wird durch das Druckstück definiert. Egal wie ihr Quetscht, der Hülsenhals wird immer in der gleichen Höhe gepresst. Durch das tiefere Einschrauben wird

    nur der Druck erhöht.

    "Stehle einem Mann die Brieftasche und er ist eine Woche lang Arm, lehre ihn das Wiederladen und er wird sein ganzes Leben lang Arm sein."

    Konfuzius

  • Ich denke es muss wirklich so sein wie ich in #3 beschrieben habe.


    Es gitb ja grundsätzlich 3 verschiedenen Halskalibrier Mechanismen:

    1. Matritze mit Bushing. Hier bestimmt Bushing den Außendurchmesser, daher muss auf die Hülse angepasstes Bushing verwendet werden. Es kann nur ein Teil oder der ganze Hals kalibriert werden, aber man muss selbst aufpassen, dass man nicht so weit runter schraubt das man die Schulter erwischt.


    2. Matrize bei der der "Körper" der Matrize übermaßig gehalten wurde und nur der Hals das richtige Mass (wie bei der normalen Matrize) hat. Diese Version arbeitet auch mit Innenaufweiter und auch hier müsste man dann aufpassen wie weit man sie rein schraubt um nicht die Schulter zu erwischen.


    3. Lee Collet. Funktion wie beschrieben, es wird also ab einem bestimmten Maß (z.B. CIP Lager min L2) der Hals gegen den Stift im Inneren gedrückt. Durch den festen Abstand Hülsenhalter - Punkt ab dem Druck ausgeübt wird nicht möglich zu weit rein zu schrauben. Dadurch wird aber evtl/wahrscheinlich ein Stück Schulter wieder auf Halsmaß gedrückt.


    Kann das jemand bestätigen/wiederlegen?

    Langwaffen:

    Smith & Wesson Performance Center Thompson/Center Long Range Rifle, .308 20", Delta Optical Stryker HD 5-50×56

    Benelli M2 SP, 12/76, Rettinger Tuning (Triggerstop, Mechanik optimiert & poliert, Ladeport ausgefräst, Picatinny, C-More Railway)

    Proarms PAR MK3 (AR15), .223 18", Timney Trigger 1800gr, Nikon Prostaff 3-9x40

    Carl Gustaf M/96, 6,5x55

    Bockflinte Scirocco 12/76


    Kurzwaffen:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert, 9 mm

    Smith & Wesson 686-4 Target Champion, .357mag

  • Ist bei mir auch so. Egal wie weit ich das Ding reindrehe, die Hülsenhalsbearbeitung ist immer die Gleiche. Die geht immer exakt bis zur Schulter.

    Ich habe mir nur für die monolithischen Geschosse mit Führbändern eine Untermaß-Ausstoßerstange besorgt, da die etwas zu locker saßen

  • Denek mal so müssten die Hülsen danach im Lager liegen, beim Bushing nichts an der Schulter verändert, bei der Lee Colltet ein Teil Schulter wieder auf Halsmaß gedrückt



    Bei Bushing ist die Hülse natürlich noch mehr ans Lager angepasst, dafür braucht man im Extremfalls für jedes Los nen eigenes Bushing.

    Die Lee Collet funktioniert bei allen Hülsen out of the Box, dafür verliert man etwas ans Lager angepasste Schulter.


    Hab jedoch gelesen die Konzentrität soll bei der Lee besser sein als bei (einigen) mit Bushing arbeitenden.


    Auf jeden Fall beide besser als mit Innenaufweiter zu arbeiten, meinem Verständnis nach.

    Langwaffen:

    Smith & Wesson Performance Center Thompson/Center Long Range Rifle, .308 20", Delta Optical Stryker HD 5-50×56

    Benelli M2 SP, 12/76, Rettinger Tuning (Triggerstop, Mechanik optimiert & poliert, Ladeport ausgefräst, Picatinny, C-More Railway)

    Proarms PAR MK3 (AR15), .223 18", Timney Trigger 1800gr, Nikon Prostaff 3-9x40

    Carl Gustaf M/96, 6,5x55

    Bockflinte Scirocco 12/76


    Kurzwaffen:

    Walther Q5 Match Steel Frame Expert, 9 mm

    Smith & Wesson 686-4 Target Champion, .357mag

  • Benni82

    Hat den Titel des Themas von „Verständnisfrage zur Halskalibrierung mit Lee Collet Die - Tiefe bestimmt ja wohl den "bullet grip", wie wird verhindert, dass die Schulter bearbeitet wird?!“ zu „Verständnisfrage zur Halskalibrierung mit Lee Collet Die - Tiefe bestimmt ja wohl den "bullet grip", (wie) wird verhindert, dass die Schulter bearbeitet wird?!“ geändert.
  • Mir ist die LEE COLLET DIE etwas suspekt. Da ja der Innendurchmesser durch die "Stange" ,an dem der Hülsenhals gequetscht wird, definiert ist. Je nach Hersteller (Legierung) der Hülsen federt das Messing mehr oder weniger zurück, was unterschiedliche Auszugwiderstände mit sich bringt. Ein Mehr ist nicht möglich da dies durch die Stange begrenzt wird ( oder man dreht sich so eine Stange selbst )


    Besser sind hier die HH - Matrizen von Redding od. RCBS mit Bushingeinsätzen und "Ohne Innenaufweiter" ! Hier kann man durch die verschiedenen Ringgrößen den Auszugwiderstand sowie die unterschiedlichen Hülsenwandstärken besser beeinflussen. Allerdings geht der Ring nicht bis zur Schulter dadurch entsteht zwischen Schulter und Hals ein Wulst - der gilt als Präzisionsfördernd, da er hilft die Patrone zu zentrieren und nach hinten abdichtet. Hin und Wieder ist es jedoch notwendig diesen Wulst zu entfernen durch Vollkalibrierung (Donut Gefahr) Als Faustregel gilt - nach 3 - 5 mal HH Kalibrierung einmal Vollkalibrieren.


    Noch besser ist hier die Forster HH Matrize, diese benötigt jedoch eigene Bushingringe (sind also nicht mit anderen Herstellern wie Redding u.s.w. austauschbar) Ohne Ringeinsatz kann man damit nur die Schulter zurücksetzen - mit Ringeinsatz bis zur Schulter kalibrieren oder auch nur ein Teil des Hülsenhalses. Einziges Manko -man ist bei den Ringgrößen etwas eingeschränkt.

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.