Beiträge von Smily13

    Von der Unkompliziertheit inkl. der Handhabung, des handlichen Taschenformats und der völlig unkomplizierten Ausrichtung gibt es eigentlich nur ein kaufenswertes Gerät: Garmin!

    Was will ich mit einem nicht verlässlich ermittelten BC, den nahezu alle LW-Geschosshersteller ohnehin bereitstellen?

    Was will ich mit Geräten, die kompliziert in der Aufstellung, Bedienung oder Montage sind?

    Für mich für KW wie LW eine völlig klare Sache.

    Was für ein Thema.

    Jupp! Kommt davon, wenn Begrifflichkeiten inflationär oder mit starker Übertreibung gebraucht werden...

    Die "Sprüche mit "Loch in Loch" oder das mit dem "Daumennagel" kenne ich aus meinem Umfeld nur, wenn ein Jäger was zum Thema sagt.

    In diesem Fall war es ein Sportschütze aus diesem Forum, der den neuerlichen Anstoß dazu gegeben hat.

    LP 10m, stehend einhändig freihändig. Nach einem gewonnenen und einem ziemlich verkorksten Bundesligawettkampf nach langer Trainingspause, komme ich so langsam wieder in die Spur. 25x die 10 bei 40 Schuss stimmen schon hoffnungsvoll. Und das mit der billigen Trainingsmunition von Holme in 4,50mm für 4,65€/500 Schuss. Mit weiteren Trainingseinheiten und Verfeinerung des Ablaufes dürften auch die Ausreißer so langsam eliminiert werden.

    Ich würde es einfach ausdrücken:

    Loch in Loch: 1 Loch mit maximal doppeltem Kaliberdurchmesser. Hier hätte dann jedes Einzelloch eine Überschneidung mit jedem anderen.

    Loch an Loch: 1 (unförmiges, durchgehend verbundenes) Loch mit beliebiger Ausdehnung; im worst Case eine Perlenkette.

    Ja und Nein. Du vergisst dabei die Anzahl der Schüsse. Es ist ein Unterschied, ob du im gleichen Kaliber 2, 5, 10 oder 20 Schuss mit eingespannter Waffe machst. Ab 20 Schuss vergrößert sich das Loch nicht mehr wesentlich. Zwischen 2 und 20 Schuss ist ein riesengroßer Unterschied, auch zwischen 5 bzw. 10 und 20 Schuss. Das zweite Schussbild sind umschlossen etwa 16mm mit 20 Schuss. Bei 5 Schuss und etwa 7-8mm dachte ich schon "Das wäre der Hammer, wenn das so bleibt." So wird es aber nie und aus keiner Waffe mit keiner Munition sein.

    heal2000 muss ich insofern recht geben, was die Entfernungen angeht, der Rest lässt wiederum Schusszahlen außer acht.

    Mojn,
    Junge Junge was ein Zirkus.....
    Pappschachtel mit Aufkleber ist ok....Hochwertige MTM Munitionsboxen nicht (da kein Aufkleber)
    Man muss die Welt nicht verstehen.

    Mich wundert mitlerweile echt nichts mehr.....

    Du bist doch Ingenieur...? Da kennst du dich doch mit Sicherheitsaufschlägen bestimmt aus?! Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du jetzt mit einem guten Gefühl ins Ausland fliegst, weil deine Luftverkehrsgesellschaft alle entsprechenden Vorkehrungen trifft, um zu vermeiden, dass sich auf deinem Flug in irgendwelchen nicht gekennzeichneten beförderten Gegenständen irgendetwas bildet, was ein Loch in die Außenhaut deines Fliegers sprengt!

    Sicherheit kostet eben was!

    Udsche Nichts für ungut, aber ich denke in #107 wurde es ganz gut ausgedrückt:

    ich glaube, diese Diskussion führt hier zu weit, denn hier geht’s ja um die Vorstellung von Drucken. Deswegen sage ich nur noch einmal etwas dazu: Ich mache ungern Drucke für Freunde und Bekannte. Die Preisvorstellung sind nämlich meist so, dass die Leute nur das Material zahlen wollen. Und da sind wir ja in der Regel bei wenigen Euro. Die Wahrheit ist aber, dass man viel Zeit investiert, um die Druck ordentlich vorzubereiten und die richtigen Parameter zu wählen. Zumindest ist das so, wenn man auch was vernünftiges am Ende gedruckt haben will. Dazu kommt der Verschleiß des Druckers und der Düsen und so weiter. Lässt sich kaum kalkulieren. Dann ist es häufig auch so, dass Druck nicht unbedingt so rauskommt, wie man es sich vorgestellt hat. Ich habe zu mindestens einen hohen Qualitätsanspruch und drucke viele Teile noch ein zweites Mal. Ich sag nur Maßhaltigkeit von Löchern! Die von mir gezeigte Patronenbox wird bei einem gewerblichen Anbieter im Netz so circa 140 € kosten. Zieht man den Gewinn und Steuern ab, ist man immer noch bei 50 €. Wer würde das bezahlen? Der Preis ist aber durchaus realistisch, denn wer es gewerblich macht, muss real kalkulieren.

    Deshalb drucke ich nur noch, wenn mich etwas selbst interessiert oder ich jemandem einfach gerne helfen möchte. Und dann überlasse ich es einfach dem anderen, was er mir dafür geben will.

    Sprich: ich würde das nur machen, wenn jemand echte Not hätte und ein seltenes Teil oder ein auf dem Kaufweg nicht erhältliches Teil gedruckt haben möchte.

    Freiberger : das scheint nicht aus den Gefahrgut Luft Vorschriften zu sein, oder?


    Ich habe über freie Zugänge doch noch etwas über Munition als Gefahrgut-Luft-Transport gefunden, pdf-Datei im Anhang (keine Gewähr für Aktualität):

    "Munition, sicher verpackt (Unterklasse 1.4S, nur UN 0012 oder UN 0014) in Bruttomengen von höchstens 5 kg pro Person, zum persönlichen Gebrauch dieser Person. Die zulässigen Mengen für mehr als eine Person dürfen nicht in einem oder mehreren Versandstücken zusammengepackt werden."

    Genehmigung des/der Luftfahrtunternehmen ist erforderlich: JA

    Erlaubt im oder als aufgegebenes Gepäck: JA

    Erlaubt im oder als Handgepäck: NEIN

    Der Luftfahrzeugführer muss über die Ladeposition informiert werden: NEIN


    Wichtig für Bergwälder : Du brauchst vorab eine Genehmigung der Luftfahrtgesellschaft (du hast m.E. lediglich eine Information bekommen) und: nur im aufgegebenen Gepäck! Die Verpackungshinweise des Luftfahrtunternehmens wirst du trotzdem befolgen müssen.

    dgr-62-de-2.3a.pdf

    Das ganze ist Gefahrgut Luft. Mit einem entsprechenden Zugang zu den Gefahrgutvorschriften Luft kann man sehr genau nachlesen, welche Verpackungsmaterialien erlaubt sind und welche nicht. Die Vorschriften sind da eindeutig.

    Das sind dicke Kataloge bzw. etliche Seiten über den Internetzugang - alles Rätselraten bringt hier gar nichts ohne den entsprechenden Zugang und die genaue Fundstelle. Oder eben die Antwort von der Luftfahrtgesellschaft.

    Sofirn = 100% China, Lumenwerte sind aberwitzig hoch bei magerer Reichweite (= unglaubwürdig). Zum Preis (Amazon): Sofirn HS40: 54,99,- Ledlenser MH8: 56,36,-

    Also nix mit 1/3 vom Preis.

    Ledlenser ist mit einer immerhin deutschen Entwicklungsabteilung für mich das deutlich vertrauenswürdigere Unternehmen, bietet eine Spitzenqualität und hat ggü. der Sofirn eben noch den Vorteil der Fokussiermöglichkeit des Lichtstrahls.

    Schon bei anderen Gelegenheiten aber nun wieder beim Thema Precise Load ist sie wieder aufgeflammt: die Frage „Was ist Loch in Loch?“

    Was ist dagegen Loch an Loch? Und was ist einfach nur ein Schussbild, also quasi nix von beiden Möglichkeiten? Ich versuche es mal mit einer Definition anhand der von mir geschossenen Schussbilder (i.d.R. 10 Schuss).


    Loch in Loch (ein zusammenhängendes Loch)

    Die totale Präzision gibt es nicht. Sicherlich ist es möglich mal zwei Schuss in einem Loch zu versenken und optisch sieht es dann so aus, als wäre es ein Loch. Spätestens wenn man das mal ausspindelt bzw. genau untersucht, wird man eine minimale Abweichung entdecken. Dies gilt um so mehr, wenn sich Schusszahl und/oder Kaliber (Geschossdiameter) erhöhen. Loch in Loch bei 4,5mm LP ist also was anderes als bei .45 Auto.

    Hier ein paar Beispiele (4,5mm und 5,6mm (KK mit 20 Schuss)):

    Loch an Loch:

    Jedes einzelne Loch hängt mit einem anderen Loch zusammen aber es ist ein zerfasertes bzw. auseinander gerissenes Schussbild. (beides 5,6mm mit 10 Schuss):

    Schussbild, eventuell teilweise zusammenhängend oder auch nicht, auf eine 1- oder 2-Euro-Münze passend oder auch nicht - also einfach nur „nüscht“ (5,6mm, .32 S&W long WC, .44 Mag SWC):


    Es darf gerne diskutiert werden. ;) Aber bitte keine Klopperei.8)

    Für die Zukunft hoffe ich dann, dass wir dasselbe meinen, wenn jemand schreibt „die Ladung trifft Loch in Loch“.:saint: