Beiträge von Blowback

    schemelschelm Ja das 1892 hält vom System her die .44 Magnum gut aus. Aber ich habe bei uns im Verein auch jemanden dem das selbe passiert ist wie BlackHills mit seiner Rossi 1892 in .44 Magnum, nach nur wenigen schüssen mit der nagelneuen Rossi lösste sich das Magazinrohr und wanderte nach vorne. Vielleicht ist die Befestigung des Magazinrohrs nicht ausreichend dimenioniert für die starke .44 Magnum.

    BlackHills Hallo, mein Uberti 1873 ist in .44 Special beschossen worden. Hab sie ganz normal bestellt ist aber selten. Hatte mehrere Händler angefragt ob das Kaliber vorrätig ist und einer hatte dann kurzfristig solch ein Short Rifle in .44 Spec. Da hab ich dann zugeschlagen. Ich wollte unbedingt eine 1873 in .44 Kaliber wo ich die Munition bequem selber Laden kann. .44-40 ist einfach so aufwendig zu laden und auch deutlich teurer als die .44 Spec daher meine Entscheidung das 1873 in .44 spec zu nehmen.

    Es gibt bei Uberti einen 1873 Carbine in .44 Magnum zumindest war das so vor 3 Jahren. Das 1873 Rifle gab es nicht in .44 Magnum nur in .44 Special. Ich würde das 1873 er System auch nicht dauerhaft mit .44 Magnum schießen. Ich hab selber festgestellt das eine hart geladene .44 Spezial auch schon nicht mehr so angenehm zu schießen ist.

    Mein Patronenlager nimmt übrigens auch eine .44 Rem Magnum auf, lässt sich problemlos aus dem Magazin laden und repetieren hab es einfach mal probiert und war eigentlich gar nicht darüber erfreut. Es bedeutet ja das scheinbar wirklich bei uberti einfach ein .44 Magnum Lauf mit .44 Spec beschossen wird und als .44 Special verkauft wird. Gewünscht hätte ich mir das dort einfach nur .44 Spec rein passt, wegen freiflug der Geschosse und Präzision. Schießen tut das Gewehr aber trotzdem sehr gut. Aber das Gefühl bleibt, das man denkt, wäre es vielleicht noch etwas besser wenn das Patronenlager exakt für die .44 Spec gefertigt wäre.

    Hatte nun reichlich ein Jahr lang immer wieder einmal meinen UHR 1873 in .44 Special zum schießen ausgeführt. Dabei ist mir immer mehr bewußt geworden das meine Ladung für die 200gr Frontier Geschosse mit 8,8 gr VV_N340 gefühlt zu heftig ist. Laut Ladedaten von Vihtavuori ist für ein Hornady HP-XTP Geschoß mit 200gr zwar erst bei 9,1 gr das Maximum erreicht aber auch 8,8gr haben heftig dampf im UHR. Obwohl die 8,8 gr Ladung sehr schön Präzise flog hab ich heute morgen beschlossen mich an die Presse zu setzen und eine schwächere Ladung zu erstellen. Am Ende hab ich mich dann für 7,9gr N_340 entschieden mit dem Frontier 200gr FN Geschoß. Ich konnte heute leider nur auf 25m Testen aber das Ergebniss war vielversprechend. Bei Gelegenheit werde ich die Ladung auch noch einmal auf 50m testen und Berichten. Zum Vergleich hab ich auch noch mal 10 Patronen mit 240gr LOS Geschoß und 6,5 gr N340 dahinter verschossen. Die neue Ladung war etwas besser als die alte bewährte mit dem 240gr Geschoss.

    Deine Pulver sind genau die die ich auch am häufigsten für die .357 Magnum verwende. Habe im Grunde genommen genau die selben Erfahrungen gemacht wie du. Mein Messgerät ist ebenfalls ein günstiges China Produkt aber so ungenau sind die gar nicht, hatte mal die Möglichkeit mit einem Magnetospeed im direkten Vergleich zu testen.

    Jetzt zu meinen Erfahrungen mit galvanisch Verkupferten Geschossen wie H&N oder die von LOS oder Fiocchi Teilmantel 158gr. Um mit diesen Geschossen MIP DSB zu erreichen ca. 342 m/s bist du immer am oberen Ende (Maximum der Ladedaten von Vihtavuori. Mein GRT ist schon immer kurz vor gefärhliche Ladung. Bleibst du im Bereich wo du sicher bist erreichst du den MIP nicht. Munition funktioniert aber trotzdem bestens und ist präzise aber eben kein MIP. Meine Ladung mit N320 6,5gr ; 158gr Focchi JSP oder H&N Flat point. OAL 40,60 mm Tapercrimp. Bei N110 14,5gr; 158gr LOS HP, OAL 39,90 mm kräftigem Taper Crimp. Die Patronen mit N110 geben einem das Gefühl richtig Magnum zu schießen aber die V0 ist sehr dürftig deutlich unter 300m/s mit N320 ist es Besser aber 342 m/s erreicht man auch nicht.

    Will man MIP nimm beschichtete ARES Geschosse diese erreichen Problemlos die Geschwindigkeiten für MIP DSB haben auch TOP Präzision. Nachteil man muß deutlich mehr Aufwand betreiben beim herstellen der Patronen die beschichteten Geschosse sind viel empfindlicher als die verkupferten oder die Mantelgeschosse. Der Hülsenmund muß viel mehr aufgeweitet werden um das Geschoss zu setzen, darunter Leiden natürlich die Hülsen. Aber diese Geschosse fliegen mit bis zu 40 m/s schneller (bei gleicher Ladung) als die Verkupferten Geschosse.

    Meine aktuelle Laborierung 7,4gr N340; 158gr ARES Flat point Dia .358; OAL 39,80 mm ( tiefer als die Crimprille gesetzt damit es gut in die Trommel passt S&W 686) Taper Crimp; MIP DSB wird locker erreicht.

    Wenn du mit verkupferten Geschossen arbeiten willst nimm 180 gr Geschosse und 7,5gr N340 MIP von 300 m/s sollte damit gut erreicht werden meine Messung lag bei 320 m/s.

    Meine Erfahrung alle 3 Pulver N320, N340 und N110 sind gute Pulver für die .357 und man kann präzise Munition mit Ihnen herstellen. Wenn aber noch der MIP mit ins Spiel kommt dann tendiere ich zu N340 das Pulver ist mein persönlicher Favorit. Mir gefällt auch das Schußverhalten besser als bei N320 und N110. N320 ist, wie man oft liest tatsächlich ein Klopfer Kurzer harter Schlag. Ich mag das beim Revolver nicht und gefühlt mag das der Revolver auch nicht wirklichgern haben. N340 fühlt sich irgendwie deutlich besser an hat gute Präzision und man hat irgendwie spielraum mal was auszuprobieren. Magnum ist N110 gute Präzision. (Bei mir war aber der MIP nicht gegeben vielleicht lag es auch am zu schwachen Crimp)

    .Bild (251).jpgBild (240).jpgBild (190).jpgBild (171).jpg

    Hallo,

    lädt jemand hier im Forum das H&N .452 SWC_ High Speed Geschoss( .45 ACP) mit der kurzen Nase (nicht das 195gr SWC von H&N) mich würde mal interessieren wie eure Erfahrungen sind mit dem Geschoss speziell mit Lovex D032. Ich lade sie mit einer OAL von 30,00 mm siehe Bild (die Linke Patrone). Vom D032 nehme ich 4,5 gr das läuft ganz gut in einer 6 Zoll 2011 mit Rampe Wilson/ Nowlin. Durch die kurze Gechossspitze geht die geladene Patrone wunderbar über die Rampe deutlich besser als eine Patrone mit LOS SWC Geschoss rechte Patrone auf dem Bild. Das LOS muss ich auf 31,80 mm setzen kürzer funzt nicht mehr richtig. Taper Crimp leicht angelegt. Wie läuft das 200 gr H&N bei euch?

    treppenfahrer So stark hab ich bisher noch nie versucht zu crimpen wie gesagt immer nur so auf 0.469" das ist leicht angelegt, ich war immer der Annahme die Präzision würde darunter leiden. Muss man bei so einem Crimp Angst haben das der Hülsenrand im Übergang zu den Zügen verschwindet ? oder passt das dann trotzdem?

    45er was für eine schöne Auswahl ( danke für deinen Post) Gibt es bei diesen ganzen Formen eine die du persönlich favorisierst? Die Les Baer hat wenn ich richtig informiert bin eine klassische Zuführung ohne Rampe (ist das richtig?) Kommt sie mit allen Geschossformen Gut zurecht vorrausgesetzt die richtige setzlänge wurde ermittelt?

    Ich hatte die vorhandenen H&N SWC auf 30,5 mm gesetzt du setzt das Lyman 452460 auf 30,4mm. Meine Kanone hat damit so perfekt repetiert die Murmeln springen bei der kürzeren Gesamtlänge fast von alleine ins Patronenlager. Bin mir nur noch nicht ganz sicher ob ich jetzt auf die H&N umsteigen soll? Würde einfach zu gerne dieses Lyman 452460 auch noch mal testen. Leider kann ich nicht gießen.

    Weiß jemand ob beispielsweise ms-bleigeschosse oder hww solche Geschosse anbietet? Auf deren Internetseite habe ich die nicht gefunden.

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem neuen SWC für meine .45 Auto. Die Waffe ist eine 1911 mit Bullbarrel und Wilson/Nolin Rampe. Ich nutze derzeit die LOS 200gr SWC Geschosse bin aber nicht so ganz zufrieden mit der Zuführung der fertigen Patronen. Ich setze die Geschosse auf eine Gesamtlänge von 31,80 mm das ist nach vielen Tests die einzig passende Länge für dieses (Diva) Geschoss eigentlich wäre meiner Kanone Kürzeres Setzen lieber aber dann verschwindet dieser merkwürdige Runde Rand (eigentlich Scharfrand) schon in der Hülse. Das Geschoss repetiert so am besten aber nicht wirklich perfekt. Lässt man nur die Kraft der Verschlußfeder den Schlitten nach vorne drücken bleibt das Geschoss an der Rampe stehen. Beim Schuß funktioniert es dann natürlich durch die wirkenden Kräfte, aber das Geschoss wir immer leicht in die Hülse gedrückt.(stärker crimpen will ich nicht mache immer auf 0.469") Ich hab mir jetzt ein Paar H&N 200 gr SWC Geschosse besorgt und festgestellt das dieses Geschoss perfekt repetiert wird. Es sitzt wesentlich tiefer in der Hülse (OAL 30,50 mm) und der Geschosskopf ist viel kürzer als beim LOS SWC. Jetzt mal zu meiner eigentlichen Frage.

    Ist das .452 H&N 200gr SWC Geschoss eine Interpretation des 200gr Lyman #452460 SWC Geschosses. Die Form ist nicht unbedingt Gleich aber mir erscheint das die Grundform doch sehr ähnlich ist.

    Leider habe ich nirgendwo die Möglichkeit gefunden solche Lyman 452460 Geschosse zu erwerben. Daher mal hier die Frage, gibt es die Irgendwo in Deutschland zu kaufen? Ich würde die zu gerne mal testen. In Amiland scheint das Geschoss neben dem #HG68 auch recht weit verbreitet zu sein, beim googeln findet man da drüben schnell Anbieter für dieses Geschoss. In einigen US Foren wird auch die sehr gute Präzision dieses Geschosses gelobt. Hat jemand Erfahrung mit dem Lyman Geschoss oder dem H&N 200grSWC auch vielleicht den Vergleich zwischen beiden Geschossen. Es würde mich sehr interessieren.

    45er Danke für deinen Beitrag, dein Schußbild lässt sich aber auch sehen, zumal du ja Freihand geschossen hast. Erreichst du Factor (MIP) 302 m/s mit deinen gegossenen 180gr Geschossen und 7,2 gr VV_N_340? Mit meinem 686 (6 Zoll) hab ich mit 7,2gr und den verkupferten LOS 180gr HP Geschossen immer leicht unter MIP gelegen, mit den 7,5gr N340 erreich ich jetzt immer sicher MIP.

    Hallo,

    ich lese immer mal wieder das in einem Ranking (Kurzwaffe) was die Präzision angeht Mantelgeschosse am besten abschneiden dann Bleigeschosse folgen und danach erst irgenwo die verkupferten Geschosse kommen. Basieren diese Aussagen auf Erfahrungen die im allgemeinen in der Wiederladercommunity gemacht wurden? Ich selber verlade tatsächlich fast immer nur verkupferte Geschosse (.45 ACP; .357 Mag; 9mm, .44 Spec). Hab damit gute Erfahrungen gemacht, muß aber auch ehrlich sein das ich auch nicht unbedingt den Vergleich zu anderen Geschossen ausser den verkupferten habe. Hängt Präzision evtl. direkt mit der Härte der verladenen Geschosse zusammen? Ich habe mal gelesen das die relativ günstigen gepressten verkupferten Geschosse (H&N, LOS usw) relativ weich (Brinellhärte) sein sollen. Hängt ja evtl. mit dem Herstellungsprozess (pressen zusammen). Gegossene Bleigeschosse sollen deutlich mehr Brinellhärte haben und Mantelgeschosse wohl noch fester sein. Wie ist eure Erfahrung was dieses Thema angeht? Ist an diesem Ranking was dran oder ist da auch viel persönliches Empfinden mit im Spiel. Ich häng mal Spasseshalber ein Schußbild mit an welches ich mit einem S&W Revolver vom Sandsack aufgelegt geschossen habe (mit Red Dot Visier) Geschosse waren verkupferte LOS HP 180gr DIA .358. Ich finde die Präzision relativ gut, wenn aber gesagt wird das das deutlich besser geht mit z.B gegossenen Bleigeschossen würde ich das natürlich auch mal probieren mit anderen Geschossen. Die Auswahl ist ja doch recht groß.

    TheSavage Grob gesagt war mein Gedankengang der!!! RS 14 ähnliche Anwendung wie (VV_N32C Tin Star) großes Volumen bei relativ überschaubarem Druck. Dann dachte ich mir N320 Drucktechnisch evtl. nahe am N32C nur eben deutlich weniger Volumen. Mehr hatte ich eigentlich gar nicht dabei gedacht. War vielleicht auch nur son Schuß in die Luft. Hab trotzdem mal 10 Patronen mit N320 geladen und getestet. Ladedaten gab es im VV Reloading Guide 2021. Habe 6,5 gr N320 genommen lag im mittleren Bereich der angegebenen min max Werte. Hier das Ergebnis

    wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35761/

    Daze das RS 14 ist ein interessantes Pulver. Ich hab es tatsächlich auch schon einmal im GRT für die .44 Spezial simuliert. 6,5 gr ergeben eine schöne Ladedichte von 93% und einen theoretischen Druck von 918 bar bei Vo 329 m/s (mit dem 200 gr Geschoss simuliert) Hat das RS 14 eigentlich mehr Leistung als das VV N320 (bzw. das VV N32C Tin Star) Ich habe nämlich noch einen kleinen Rest N320 damit könte man ja mal eine evtl Ladung mit dem RS 14 simulieren. Das RS 14 werde ich wahrscheinlich so schnell nicht in die Hände bekommen.

    Daze das Gewehr ist ein Uberti 1873 im Kaliber .44 Spezial (Beschuss in .44 Special) Ich hab ja lange versucht mit den 240gr Geschossen die perfekte Präzision zu finden aber einem sind die Hände gebunden bei 1000 bar max Druck da bleibt natürlich bei schweren Geschossen die Geschwindigkeit auf der Strecke ( deshalb jetzt mein Umstieg auf die leichteren 200 gr Geschosse wie sie in der .44-40 Verwendung finden. Meine beste Ladung mit 240gr Geschoss hab ich mit Lovex D036 entwickelt 7,1 gr das ergab dann eine Vo von Durchschnittlich 266 m/s. Wie hoch der Druck ist weiß ich natürlich nicht hab ich nicht Prüfen lassen und will ich auch nicht. Ich hab Ladedaten von Nosler für .44 Spec mit Accurate No 5 (ähnlich Lovex D036) da ist der max wert bei 7,2 gr angesetzt. Die Schnellen offensiven Pulver D032 und S011 hab ich auch getestet es funktioniert, aber ist nicht ideal einfach zu wenig Ladedichte in der großen Hülse und stark schwankende Vo. Ich hoffe das ich mit den mittelschnellen Pulvern D036 oder N340 mit dem 200gr Geschoss was brauchbares hinbekomme. Vom Gefühl her harmoniert das gut ich denke das der Druck auch noch im Rahmen ist bei dem was ich bisher getestet hab, höher will ich nicht gehen als irgendwelche veröffentlichten offiziellen Ladedaten als max Ladung angeben.

    In welchem Abstand von der Mündung wird die V2 gemessen?


    Mühlenbracher über solch ein Peep oder Tang Sight hab ich auch schon mal nachgedacht :krat: . Vielleicht kommt soetwas noch. Bringt bestimmt Spaß. :)

    Ich war gestern auf dem Schießstand und hab ein paar Testreihen geschossen, bin jetzt um ein paar Erkentnisse reicher. Ich hab für die 200gr Geschosse von Frontier eine Ladung aus dem VV Reloading Guide vo 2021 hergenommen. Diese war zwar für ein Hornady HP XTP 200gr Geschoss bestimmt aber ich hatte zu den Frontier in .44 keine Ladedaten greifbar, woher auch also selbst testen. Die VV Ladung Angaben im Guide hatte min 8,3gr und max 9,1gr N340 das sollte aus 6" Lauf 325 m/s bringen. Hatte das auch nochmal ins GRT eingegeben. GRT liefert exorbitante Werte was Druck und Vo angeht. Also bei .44 Spezial stimmt das GRT gefühlt gar nicht.

    Getest hab ich dann mit 8,6gr und 8,8 gr wobei mir die 8,8 gr Ladung gut gefallen hat. Fühlt sich nicht übermäßig wummsig an ist sehr gut händelbar aus dem UHR 1873. Ich hatte alle 20 Schuß dieser Ladung durch den Chroni geschossen die gemessenen Werte waren relativ kostant und ergaben einen Durchschnitt von 388 m/s. Was recht flott ist wenn ich da an meine beste Ladung mit dem 240 gr Geschoss denke da kam ich gerademal auf ca. 266 m/s im Schnitt. Präzision war ok aber noch nicht das angepeilte Ergebnis. Alle Schüsse lagen recht Hoch und links. Flugbahn scheint deutlich anders als bei den schweren Geschossen zu sein. Ich will demnächst mal mit der Ladung etwas runter gehen um auf etwa 370 m/s zu kommen mal sehen was das für Ergebnisse bringt. Test siehe Bild.

    Hab etwas recherchiert in US Foren wird bei neueren Uberti .44 Rifles von einer rate of Twist von 1:20 gesprochen. Ich hab auch selbst mal den alten putzstock mit nem Fähnchen versehen und mit Bronzebürste durchgezogen in meinen 20 zoll Lauf hat sich der Putzstab nicht ganz 1 Mal gedreht wäre der Lauf noch 10cm länger wäre die Umdrehung wohl komplett gewesen. Bischen Abzug für das Patronenlager und Messtoleranz kommt das wohl etwa hin mit 1:20. Wenn ich richtig übersetzt habe in den US Foren hatten ältere Uberti in 44-40 wohl eine rate of Twist von 1:36.

    Lauflänge sind 20" ist ein Short Rifle 8 Kant Lauf. Habe mal gehört das Uberti für alle .44 Kaliber immer die selben Läufe nutzt egal ob 44-40, .44 Spec oder .44 Mag. aber Drall weiß ich wirklich nicht.


    Pulver&Blei Ich hab die originale Buckhorn schon ausgetauscht gegen die Heinwerkbau inkl Korn. War eine der ersten Maßnahmen. Gibt zumindest auf 50m ein deutlich besseres Visierbild als bei der Buckhorn Visierung (welches ich aber auch nicht schlecht finde)

    Hallo Leute, ich besitze seit 1 1/2 Jahren einen Uberti 1873 Unterheberepetierer in .44 S&W Spezial. Ein schönes Gewehr das richtig Spaß bringt beim schießen und auch einfach nur mal so beim zu Hause aus dem Tresor nehmen. Aber nun zu meinem Problem. Seit ich es habe versuche ich die möglichst perfekte Ladung für die statische 50m Distanz zu entwickeln. Manches ging, so la la, anderes war schon ganz brauchbar. Aber Perfektion ist mir bisher leider nicht gelungen, daher muss ich mich jetzt mal hier an die UHR Schützen unter euch wenden vielleicht habt ihr die Lösung. Wo möchte ich hin? Am liebsten natürlich Loch in Loch oder wenigstens Kleeblatt auf 50m (aufgelegt bzw. aufgestützt) Was hab ich bisher erreicht so etwa 50-70mm Streukreis auch mal mit Ausreissern (siehe Bilder). Die verwendeten Geschosse haben .429 oder .430 Diameter passend zum Uberti Lauf in .429. Bisher hatte ich immer mit 240 gr Geschossen experimentiert aber der ganz große Wurf ist ausgeblieben. Jetzt hab ich mir 200 gr Geschosse in .429 mit Crimprille besorgt. Versuchen möchte ich jetzt diese leichteren Geschosse schneller auf die Reise zu schicken. Nun stellt sich die Frage Ist das theoretisch der richtige Weg zu mehr Präzision wenn die Geschosse schneller fliegen? Hat jemand von euch eventuell schon ein gutes Rezept. Ich habe mal in einem alten Thread gelesen das "Murmel" (war scheinbar eine Instanz hier im Forum) zitiert wurde das Geschosse für eine .44-40 mit etwa 370 m/s fliegen sollten dann stanzt man den Zehner auf 50m aus. Kann man das 1 zu 1 auch auf die .44 Spec übertragen. Dann hätte ich einen guten Anhaltspunkt. Bin gespannt ob es Feedback gibt. Die .44 Special ist scheinbar gar nicht so weit verbreitet als UHR Patrone man findet recht wenig beim recherchieren. wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35675/wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35675/


    wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35662/wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35664/wiederladeforum.de/wcf/index.php?attachment/35663/